Erweitern Sie die Microsoft Power Platform und andere Microsoft-Tools wie Excel, SQL Server und andere Datenbanksysteme mit Open as App.
Alexandra Müller
Guide
Noch vor wenigen Jahren erschien die Entwicklung einer App eine aufwendige Unternehmung, die Monate oder sogar Jahre erforderte. Durch Low-Code- und No-Code-Plattformen hat sich die Techologie-Landschaft rasch verändert: Heute lassen sich funktionale und nützliche Anwendungen innerhalb von Wochen oder sogar nur Tagen erstellen.
Die Auswirkungen von “No-Code” und “Low-Code” sind bereits spürbar: Plattformen, wie Microsoft PowerApps oder Open as App, ermöglichen einen noch nie dagewesenen Innovationssprung, der es Unternehmen, genauso wie jedem Einzelnen ermöglicht, Apps ohne oder zumindest mit nur sehr wenig Programmierkenntnissen zu erstellen. Das Konzept, das diesen Plattformen zugrunde liegt, ist einfach: Sie automatisieren und beschleunigen den Software-Entwicklungsprozess und machen ihn einfacher.
Damit helfen Low-Code- und No-Code-Plattformen Unternehmen auf der ganzen Welt, Workflows, Prozesse und Apps mit einer viel geringeren Beteiligung der IT-Abteilungen zu erstellen als dies beim herkömmlichen Entwicklungsmodell der Fall ist. No-Code geht dabei sogar noch einen Schritt weiter und ermöglicht die automatische Erstellung von Apps. So können auch Mitarbeiter ohne Programmierkenntnisse, automatisch funktionale Geschäftsanwendungen erstellen, die das Beste aus den vorhandenen Daten machen.
Der größte Vorteil von No-Code-Plattformen wie Open as App besteht darin, dass sie bestehende Softwarelösungen, mit denen Unternehmen und Abteilungen bereits arbeiten, nahtlos ergänzen können. Vor allem die Microsoft-Suite von Business-Tools, die von einem Großteil der Unternehmen und Einzelpersonen weltweit verwendet wird, ergänzt Open as App mit maßgeschneiderten Apps.
Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie Sie Open as App neben der Microsoft Power Plattform sowie einzelnen Tools wie Microsoft Excel, Microsoft SQL Server und anderen Datenbanksystemen einsetzen können.
Laut Microsoft werden in den nächsten fünf Jahren 500 Millionen neue Apps benötigt. Die Statistik zeigt, dass weit mehr Apps sind, als in den letzten 40 Jahren insgesamt entwickelt wurden.
Wenn die Erwartungen von Microsoft zutreffen, müssen etwa 450 Millionen Anwendungen mit No-Code- und Low-Code-Plattformen erstellt werden. Charles Lamanna, Corporate Vice President Low Code Application Platform bei Microsoft, stellt fest: “Es gibt nicht genug Menschen, die schnell genug programmieren können, um so viele Anwendungen zu erstellen. Professionelle Entwickler sollten sich auf härtere Herausforderungen konzentrieren als auf Formulare zur Einreichung von Spesen oder Genehmigungsformulare. “
Fakt ist: Die Kapazität von Software-Entwicklern auf der ganzen Welt reicht nicht aus, um die wachsende Nachfrage nach Anwendungen in der Geschäftswelt zu befriedigen. Hier kommen Low-Code und No-Code ins Spiel. Ihre entscheidende Rolle bei der Revolutionierung der Software-Entwicklung wird heute immer offensichtlicher. In Situationen wie der aktuellen weltweiten Pandemie, in der digitale Lösungen Leben retten können und mit extremer Geschwindigkeit erstellt werden müssen, bieten diese Plattformen eine weit schnellere und kostengünstigere Möglichkeit, notwendige Apps zu erstellen.
Wie funktioniert Low-Code? Die Low-Code-Methode zur Erstellung von Software fußt auf der Idee, dass bestimmte Teile des Entwicklungsprozesses rationalisiert werden können. Dadurch wird der Zeit- und Arbeitsaufwand, den professionelle Entwickler in die Erstellung einer Lösung investieren müssen, drastisch reduziert. Ihr Input ist nach wie vor unverzichtbar, aber viele der grundlegenden Bausteine können als fertige Elemente verwendet werden. Die gebräuchlichsten Anwendungen von Low-Code sind die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, die Erstellung benutzerdefinierter Arbeitsabläufe, das Hinzufügen von Funktionen zu vorhandener Software und Datenbanken sowie die Erstellung ganzer Anwendungen sowie mobiler und Web-Applikationen. Die Microsoft Power Platform ist eine der bekanntesten Low-Code-Plattformen, die es gibt.
Gleichzeitig etabliert sich die Entwicklung von Anwendungen ganz ohne Programmieraufwand als eine noch schnellere und effizientere Art der Softwareentwicklung. Während Low-Code immer noch ernsthaftes Engagement und Investitionen seitens der Entwickler erfordert und in der Regel komplexeren Lösungen vorbehalten ist, ermöglicht No-Code einen neuen Grad der Automatisierung. No-Code ist so konzipiert, dass jeder, der eine gute Idee für eine App hat, diese auch ohne Programmierkenntnisse umsetzen kann. Die IT muss nur noch die Rahmenbedingungen vorgeben.
Wie funktioniert No-Code? Im Wesentlichen sind No-Code-Elemente bereits in Low-Code-Plattformen vorhanden, da sie vorgefertigte Bausteine enthalten. Sie müssen jedoch von professionellen Entwicklern verwendet werden. Im Falle von No-Code-Plattformen entfällt die Notwendigkeit eines Spezialisten bei der Erstellung von Basis-Apps. Dadurch wird die Zeit der IT-Abteilungen frei, die sich auf die wirklich wichtigen Projekte konzentrieren können. Es gibt auch den nicht-technischen Teammitgliedern eine noch nie dagewesene Freiheit, Anwendungen zu erstellen, die ihre tägliche Arbeit deutlich effizienter und produktiver machen können.
Letztlich kann die richtige Mischung aus der Verwendung einer Low-Code-Plattform wie Microsoft Power Platform und einer No-Code-Plattform wie Open as App Unternehmen deutliche Vorteil verschaffen. Immer mehr Unternehmen setzen deshalb Low-Code- und No-Code-Plattformen parallel ein, um die wesentlichen Anwendungen zu entwickeln, die sie benötigen, um innovativ und zukunftsfähig zu bleiben.
Open as App ist nicht nur vollständig in die gängigsten Microsoft-Produkte integriert. Es basiert tatsächlich auf der Technologie des Software-Giganten, zum Beispiel Microsoft Azure.
Open as App bietet jedem die Möglichkeit zur automatischen Erstellung von Apps auf der Basis von Microsoft-Tools. Damit ist es eine strategische Wahl für Unternehmen, die auf Microsoft-Technologie setzen. Mitarbeiter, die keine Programmierkenntnisse haben, können so Apps anhand der Microsoft-Systeme erstellen, die sie tagtäglich einsetzen.
Das bedeutet, dass sich Teams nicht mit neuen Technologien auseinandersetzen müssen, die schwer zu integrieren und zu bedienen sind, um Open as App effizient nutzen zu können. Der Einarbeitungsaufwand ist gering, da jeder die Prinzipien der Verwendung der No-Code-Plattform in Verbindung mit den aktuellen Microsoft-Tools leicht verstehen kann. Jeder Mitarbeiter kann mit bestehenden Strukturen arbeiten und von der einfachen Entwicklung von mobilen und Webanwendungen sowie von der sicheren Freigabe für Microsoft-Systeme profitieren.
Daher hat die Einführung von Open as App an einem Arbeitsplatz mit Microsoft-Werkzeugen zwei wichtige Vorteile: Erstens ermöglicht sie es jedem Teammitglied, zur digitalen Transformation des Unternehmens beizutragen – ohne komplizierte technische Schulungen oder die Einführung komplexer neuer Technologien. Und zweitens, können Unternehmen mit Microsoft-Schwerpunkt noch mehr Mehrwert aus ihren Daten gewinnen, indem sie diese automatisch in Apps umwandeln.
Die Microsoft Power Plattform ermöglicht es technisch versierten Mitarbeitern, Geschäftsanwendungen mit Hilfe von Low-Code zu erstellen. Sie umfasst vier Hauptwerkzeuge: Power BI für die Datenanalyse, Power Apps für die Erstellung benutzerdefinierter Anwendungen, Power Automate für die Automatisierung und Power Virtual Agents für die Erstellung von Chatbots. Sie können mit Office 365, Dynamics 365, Azure und vielen anderen Anwendungen verbunden werden. Am Ende erhalten Sie Lösungen, die flexibel auf die Anforderungen Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
Neben der Integration mit einigen der wichtigsten Tools von Microsoft ergänzt Open as App auch die Reichweite der Microsoft Power Platform. Mit „No-Code“ führt Open as App ein neues Konzept ein, das perfekt zur Nutzung der Microsoft Power Plattform passt. Beide Plattformen konkurrieren nicht miteinander, sondern ergänzen sich vielmehr, gerade weil Open as App mit anderen Microsoft-Tools integriert ist und auf Azure basiert.
Als No-Code-Plattform ermöglicht es Open as App, Mitarbeitern ohne Programmierkenntnisse, Apps mit Listen, Berechnungen und Diagrammen zu erstellen und gemeinsam zu nutzen. Dadurch wird die Erstellung von No-Code-Apps für jeden Microsoft-Benutzer möglich. Die Verwendung der Power Apps-Plattform erfordert immer noch technisches Know-how, da sie auf Low-Code basiert. Im Gegensatz dazu steht Open as App Mitarbeitern aus allen Abteilungen zur Verfügung. Sie können die automatische App-Erstellung problemlos nutzen und so das Beste aus den vorhandenen Geschäftsdaten herausholen. Damit verfügt das Unternehmen über die Ressourcen vieler weiterer Experten – sogenannten Citizen Developern –, die nun ebenfalls Apps mit komplexer Logik und Berechnungen (aber ganz ohne Programmierung) erstellen können.
Open as App bringt Microsoft-Anwendern zahlreiche Vorteile. Zunächst einmal können Sie mit Hilfe der programmierfreien Plattform sowohl native als auch Web-Anwendungen auf der Grundlage von Microsoft-Dateien, wie Excel-Tabellen, erstellen. Bei dieser Erstellung ohne Programmierung werden Berechnungen und Logik automatisch übertragen und auf benutzerfreundliche Weise präsentiert. Sie können die Apps sowohl online als auch offline verwenden. Die mit Open as App erstellten Apps sind zudem nicht auf interne Benutzer beschränkt. Sie können privat (auf Einladung) oder öffentlich (per Link) weitergegeben werden, je nachdem welche Verwendung der Daten vorgesehen ist. Jede App bleibt mit ihren Quelldaten verbunden und ist so immer aktuell.
Wenn Sie Microsoft Power Platform und Open as App parallel einsetzen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Team alle erforderlichen Anwendungen erstellen kann, die für die Innovation in Ihrem Unternehmen erforderlich sind.
Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie Sie mit Open as App und einigen der beliebtesten Microsoft-Tools arbeiten können.
Am häufigsten wird Open as App in Verbindung mit Microsoft Excel eingesetzt. Mit wenigen Mausclicks machen Sie aus Ihren Tabellenkalkulationen professionelle Apps. Zu den möglichen Verwendungszwecken gehören unter anderem Kalkulationsapps, Listen-Apps und Dashboard-Apps. Diese Formate können für verschiedene Zwecke verwendet werden und zum Beispiel in Verwaltung, Vertrieb und Marketing, Personalwesen und vielen anderen Bereichen produktiv eingesetzt werden. Die Branchen, die sie verwenden können, sind ebenfalls zahlreich – digitale Unternehmen, Banken, Marketingagenturen und Maschinenbau, um nur einige zu nennen.
Um eine No-Code-App aus einer Excel-Datei zu erstellen, müssen Sie sie in Open as App hochladen oder per Link verbinden. Die Plattform analysiert die von Ihnen eingegebenen Daten und wandelt sie in eine App um. Sie können die genauen Datenbereiche, die Sie verwenden möchten, sowie das Format und Design auswählen. Die Oberfläche ist benutzerfreundlich und macht Ihre Excel-Daten viel zugänglicher und leichter verständlich. Sie können auch verschiedene Optionen für die gemeinsame Nutzung der von Ihnen erstellten App verwenden, je nach dem Grad der Sensibilität der von Ihnen eingegebenen Daten.
Ein weiteres mögliches Szenario zur Verwendung von Open as App für die App-Erstellung ohne Programmierung ist die Verbindung mit Microsoft SQL Server, dem beliebten relationalen Datenbankmanagementsystem. Die No-Code-Plattform verknüpft Daten aus den SQL Server-Datenbanken und wandelt sie in eine App um.
Anstatt eine Datei hochzuladen, müssen Sie nur einen externen Dienst, in diesem Fall Microsoft SQL Server, anschließen. Auf diese Weise können Sie problemlos Anwendungen auf der Grundlage Ihrer SQL-Datenbanken erstellen und ausrollen. Sie basieren zwar auf komplexen Daten, sind aber immer aktuell und einfach zu bedienen. Dasselbe gilt für mySQL und PostgreSQL.
Die Erstellung von No-Code-Anwendungen ermöglicht es Ihnen, die Quelle für den Endbenutzer auszublenden. Gleichzeitig erweitert es die Funktionen zur Benutzerverwaltung. Die Daten verbleiben vollständig in ihrer bestehenden Hosting-Umgebung, so dass es keine Sicherheitsprobleme gibt. Darüber hinaus kann Open as App Daten aus der neu erstellten Anwendung zurück die SQL Server-Quelle schreiben.
Wenn Sie Datenbanken mit Open as App verbinden, können Sie von einer weiteren Innovation profitieren: Sie können über Ihre App Excel-Logik zu Ihren Daten in SQL oder anderen Datenbanken hinzuzufügen. Wie wird das gemacht? Nachdem Sie Open as App und SQL verbunden haben, können Sie die aus der Datenbank ausgewählten Daten für die Verwendung in Ihrer App anpassen. Dabei können Sie die Option ‘Fortgeschritten/Erweiterung mit Excel-Logik‘ auswählen. Dafür müssen nur Sie Ihre Daten einmalig im Excel-Format herunterladen, die gewünschten Auswertungen in Microsoft Excel hinzufügen und die Daten erneut hochladen. Die Logik wird dann automatisch von der “No-Code”-Plattform erkannt und von da ab in die neu erstellte Anwendung eingebettet.
Andere Datenbanken können über REST mit Open as App verbunden werden, um durchgängig No-Code-Apps zu erstellen.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit von Open as App besteht bei Microsofts Kommunikations- und Kollaborationsplattform Teams. Das No-Code-Tool lässt sich in Teams integrieren und bietet den Benutzern große Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität beim Einsatz und bei der Erstellung von Apps und Bots.
Sie können Apps auf der Teams-Plattform einfach hinzufügen, indem Sie die Links bereits erstellter Apps einfügen. Diese sind dann sofort für die Teammitglieder sichtbar. Alternativ können Sie No-Code-Apps direkt in Teams erstellen. Sie müssen nur Open as App aus dem Store hinzufügen und installieren. Sobald Sie das getan haben, stehen die Funktionen direkt in den Teams zur Verfügung. Außerdem können Sie mit Open as App auch Chatbots auf Basis Ihrer Daten erstellen.
Um Daten für die App-Erstellung in Open as App verfügbar zu machen, können Sie auch Datenhosting-Dienste aus anderen Microsoft-Produkten nutzen. Genauer gesagt können Sie Excel-Daten aus OneDrive oder aus SharePoint verwenden oder auch auf Daten in Azure verlinken.
Unabhängig davon, ob Sie Microsoft-Tools für private oder geschäftliche Zwecke verwenden, profitieren Sie von Open as App. Mit Hilfe unserer No-Code-Plattform können Sie Apps erstellen, die die Funktionen von Microsoft ergänzen und Ihre Produktivität und Effizienz deutlich steigern.
Wollen Sie die Vorteile von Open as App nutzen? Testen Sie noch heute unseren Wizard zur Erstellung von Apps, und setzen Sie Ihre App-Ideen mit Microsoft-Daten um.